Schulen
Die Berufswelt sichtbar machen
Mit weit über 200 Anschlussmöglichkeiten ist die Schweiz geradezu ein Berfuswahl-Paradies. Allerdings ist es für Eltern, Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler äusserst herausfordernd, die ganze Breite an Anschlussmöglichkeiten zu überblicken. Mit Lehrberufe Live! bist du mit einem Klick im Lehrbebrieb und schaust Lernenden beim Arbeiten zu, stellst Fragen und gewinnst Einblicke, die ansonsten nur beim Schnuppern möglich sind.
1 Klick
Mit einem Klick live den Lernenden beim Arbeiten zuschauen. Ohne Anmeldung, ohne App. Lehrberufe Live! macht diesen niederschwelligen und authentischen Zugang zur Berufswelt möglich.
Arbeitsaufträge
Livesendungen werden von Arbeitsaufträgen, entwickelt von Berufsberatenden der Berufs- und Laufbahnzentren BIZ, begleitet. Lehrpersonen finden die Aufträge hier. Ebenfalls steht den Eltern einen Arbeitsauftrag zur Verfügung. Inkl. Livesendung (45 Minuten) werden rund 3 Lektionen budgetiert.
Digitale Kanäle im Berufswahlunterricht integrieren
Nebst der klassischen Berufsberatung durch die BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren und Onlineplattformen wie Berufsberatung.ch, haben sich in den letzten Jahren neue Kanäle entwickelt. Eine grosse Mehrheit der Schüler:innen nutzt Technologien wie Livestreams bereits auf TikTok, Instagram oder anderen Social Media Plattformen.Viele Berufswahllehrpersonen stellen sich die Frage, wie sie diese neuen Kanäle in den Berufswahlunterricht integrieren können. Hier schafft das Format Lehrberufe Live! Abhilfe.
Warum digitale Medien auch noch in der Schule nutzen?
Weil Jugendliche so lernen, neue Technologien nicht nur als Konsumgut, sondern als Kompetenz zu nutzen. Schüler:innen sollen zum Beispiel wissen, dass allen ihnen vorgeschlagenen Inhalten ein Algorithmus zu Grunde liegt. Ein Algorithmus, der mittlerweile grosse Teile unseres Lebens steuert: Twitter sagt uns, was neu ist, Wikipedia sagt uns was wahr ist und Amazon sagt uns, was wir kaufen sollen. Jugendliche sollen in der Lage sein, Informationen aus sozialen- und Onlinemedien zu strukturieren, auszuwerten und zu beurteilen.
Die nächsten Daten:
9. März 2023
10:30-11.15h
10. Mai 2023
10:30-11.15h
13. September 2023
10:30-11.15h
7. Dezember 2023
10:30-11.15h