Loading...
 Start Page

Nächste Live-Events: 10. September / 2. Dezember - jeweils 10:30 - 11:15 Uhr

Abdichtungspraktikerinnen und Abdichtungspraktiker EBA sorgen dafür, dass Gebäude dicht bleiben: Sie isolieren und dichten Dächer, Terrassen, Keller und Wände ab, helfen bei Begrünungen von Dächern und führen Reparaturen aus. Auf Baustellen unterstützen sie das Team bei der Vorbereitung, beim Zuschneiden und Montieren von Abdichtungsmaterialien (z. B. Asphalt, Kunststoffe) und beim Sichern des Arbeitsplatzes. Sie halten Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen ein, pflegen Werkzeuge und entsorgen Abfälle fachgerecht. Gearbeitet wird vorwiegend im Freien, oft auf Gerüsten und in wechselnden Witterungen.
Weiterbildung
  • Kurse: Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, Betrieben der Gebäudehüllenbranche sowie dem Verein Polybau (polybau.ch).
  • Abdichter/in EFZ (verkürzte Lehre): Abdichtungspraktiker/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre zur/zum Abdichter/in EFZ absolvieren.
  • Anschliessend stehen dieselben Weiterbildungen offen wie für Abdichter/innen EFZ (z. B. Spezialisierungen, Berufs- und Höhere Fachprüfungen, Schulen der höheren Berufsbildung).
gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder

Videofeed

Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Was macht ein/e Abdichtungspraktiker/in EBA?
Du dichtest Bauteile wie Dächer, Terrassen, Keller und Wände ab, hilfst beim Zuschneiden und Montieren der Materialien, sicherst den Arbeitsplatz und führst einfache Reparaturen sowie Wartungsarbeiten aus.
Welche typischen Tätigkeiten gehören dazu?
Baustelle vorbereiten (Material bereitstellen, Fahrzeuge beladen, Maschinen einrichten), Flächen ausmessen und anzeichnen, Material zuschneiden, Abdichtungen montieren, Fugen/Anschlüsse bearbeiten, Dachbegrünungen unterstützen, Rapporte erstellen und die Baustelle aufräumen.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Grundbildung dauert 2 Jahre und führt zum Abschluss Abdichtungspraktiker/in EBA.
Wo findet die Ausbildung statt?
Die praktische Bildung erfolgt in einem Betrieb der Gebäudehüllenbranche. Die schulische Bildung findet in Blockkursen an Berufsfachschulen in Uzwil (SG), Les Paccots (FR) oder Lugano-Trevano (TI) statt. Zusätzlich besuchst du überbetriebliche Kurse (20 Tage in 2 Jahren).
Welche Inhalte lerne ich in der Lehre?
Arbeiten an der Gebäudehülle organisieren, Abdichtungssysteme verlegen, warten und demontieren sowie sichere Arbeits- und Umweltschutzmassnahmen anwenden.
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Abgeschlossene obligatorische Schulbildung. Du solltest handwerklich geschickt, praktisch und technisch interessiert, schwindelfrei, körperlich fit und beweglich sein, gerne im Freien arbeiten und teamfähig sein.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Du arbeitest meist im Freien auf Baustellen und teils in der Höhe (Gerüste). Im Sommer fällt oft mehr Arbeit an als im Winter. Zur persönlichen Schutzausrüstung gehören Helm, Handschuhe und verstärkte Sicherheitsschuhe.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich?
Kurse von Fachschulen, Unternehmen der Gebäudehüllenbranche und Polybau. Zudem kannst du in der Regel die verkürzte Lehre zur/zum Abdichter/in EFZ machen und danach weitere Abschlüsse der höheren Berufsbildung anstreben.
Wo arbeitet man nach der Lehre?
In kleinen bis mittelgrossen Betrieben der Gebäudehüllenbranche, vor allem auf Baustellen. Mit Erfahrung und Weiterbildungen kannst du verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen.
chatbot icon animation

  • Stelle mir hier deine Fragen zur Berufswahl und zu verschiedenen Berufen
    Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
    Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt