Loading...
 Start Page

Nächste Live-Events: 10. September / 2. Dezember - jeweils 10:30 - 11:15 Uhr

Agrarpraktiker/in EBA
Agrarpraktikerinnen und Agrarpraktiker EBA arbeiten in landwirtschaftlichen Betrieben oder Kellereien. Je nach Fachrichtung halten und pflegen sie Nutztiere (für Fleisch, Milch, Eier), bauen Feldkulturen, Gemüse und Obst an oder stellen Wein her. Sie bereiten Böden vor, säen und pflanzen, schützen Kulturen vor Krankheiten und Schädlingen, ernten und lagern Produkte. In der Tierhaltung füttern und betreuen sie Tiere, reinigen Ställe und helfen bei der Milch-, Rind- oder Schweinefleischproduktion. In Spezialkulturen pflegen sie Obst- und Rebflächen; in der Weinbereitung verarbeiten sie Trauben zu Wein. Zudem bedienen und warten sie landwirtschaftliche Maschinen und Anlagen. Der Arbeitsalltag ist wetter- und saisonabhängig, mit unregelmässigen Arbeitszeiten und Wochenendarbeit.
Weiterbildung
  • Kurse: Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie Verbänden.
  • Zusatzlehre (verkürzte Lehre, i. d. R. möglich): Landwirt/in EFZ, Geflügelfachmann/-frau EFZ, Obstfachmann/-frau EFZ, Gemüsegärtner/in EFZ, Winzer/in EFZ, Weintechnologe/-login EFZ.
  • Nach Abschluss stehen dieselben Weiterbildungen offen wie für die entsprechenden EFZ-Berufe.
Fachrichtungen: Spezialkulturen, Weinbereitung, Landwirtschaft
gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder

Videofeed

Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Was macht ein/e Agrarpraktiker/in EBA?
Du arbeitest in der Landwirtschaft: Du hältst und versorgst Nutztiere, baust Kulturen an (Ackerbau, Gemüse, Obst, Reben) oder stellst Wein her. Du bereitest Böden vor, säst, schützt Pflanzen, erntest und lagerst Produkte und setzt Maschinen ein.
Welche Fachrichtungen gibt es?
Drei Fachrichtungen: Landwirtschaft, Spezialkulturen und Weinbereitung.
Welche typischen Tätigkeiten gehören dazu?
Landwirtschaft: Acker- und Futterbau, Bodenbearbeitung und Saat, Pflanzenschutz, Ernte, Tierzucht/-haltung, Stallreinigung, Mithilfe bei Milch- und Fleischproduktion.
Spezialkulturen: Arbeiten im Gemüse-, Obst- und Rebbau, Bewässern, Düngen, Schneiden, Ernten, Sortieren, Verpacken und Lagern.
Weinbereitung: Reben pflegen, Trauben lesen, Trauben pressen und vergären, Wein abfüllen und lagern.
Wie lange dauert die Ausbildung?
2 Jahre. Der Abschluss lautet Agrarpraktiker/in EBA.
Wo findet die Ausbildung statt?
Die betriebliche Bildung erfolgt in landwirtschaftlichen Betrieben oder Kellereien. Du besuchst zusätzlich 0,5 Schultage pro Woche an der Berufsfachschule sowie überbetriebliche Kurse (5 Tage in 2 Jahren).
Was lerne ich in den Fachrichtungen?
Landwirtschaft: Pflanzenbau, Tierhaltung, Mechanisierung & technische Anlagen.
Spezialkulturen: Pflanzenbau, Mechanisierung & technische Anlagen.
Weinbereitung: Pflanzenbau, Weinbereitung, Mechanisierung & technische Anlagen.
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Abgeschlossene obligatorische Schule. Freude an Tieren, Verständnis für Naturzusammenhänge, praktische Fähigkeiten, technisches Verständnis (Maschinen), gute Gesundheit und körperliche Verfassung (wetterfest, keine relevanten Allergien).
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Du arbeitest im Stall, auf Feldern, in Obstanlagen, Rebbergen oder Kellereien. Die Arbeit ist wetter- und saisonabhängig; unregelmässige Arbeitszeiten und Wochenendarbeit gehören dazu.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich?
Kurse von Fach- und Berufsfachschulen sowie Verbänden. Zudem ist in der Regel eine verkürzte EFZ-Zusatzlehre möglich (z. B. Landwirt/in, Geflügelfachperson, Obstfachperson, Gemüsegärtner/in, Winzer/in, Weintechnologe/-login). Danach stehen dir die gleichen Wege offen wie mit dem jeweiligen EFZ.
Wie sind die Berufsaussichten?
Gut. Agrarpraktiker/innen sind gefragte Berufsleute in landwirtschaftlichen Betrieben und Kellereien.
chatbot icon animation

  • Stelle mir hier deine Fragen zur Berufswahl und zu verschiedenen Berufen
    Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
    Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt