Artikelliste
Items list


Als Anlagen- und Apparatebauer oder -bauerin EFZ fertigst du Maschinen, Geräte und ganze Anlagen aus Metall. Du schneidest, biegst, formst und schweissst Bauteile, damit am Ende alles zusammenpasst. Du arbeitest mit technischen Plänen, setzt Prototypen um und kontrollierst jedes Teil genau. Wenn etwas kaputt ist, reparierst du es oder ersetzt die betroffenen Teile. Du brauchst ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Freude an präzisem, handwerklichem Arbeiten. Ob in einer Werkstatt, in einer Produktionshalle oder direkt beim Kunden - du sorgst dafür, dass Technik funktioniert. Wenn du gerne mit Metall arbeitest und sehen willst, was du mit deinen Händen geschaffen hast, ist das dein Beruf.
Weiterbildung
- Kurse: Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie der Swissmem Academy.
- Berufsprüfung (BP): z. B. Schweissfachmann/-frau, Prozessfachmann/-frau, Produktionsfachmann/-frau, Instandhaltungsfachmann/-frau (mit eidg. Fachausweis).
- Höhere Fachprüfung (HFP): z. B. dipl. Produktionsleiter/in Industrie.
- Höhere Fachschule (HF): z. B. dipl. Maschinenbautechniker/in HF oder dipl. Prozesstechniker/in HF.
- Fachhochschule (FH): z. B. Bachelor of Science in Maschinentechnik oder Systemtechnik (je nach Zulassungsbedingungen).

gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder
Videofeed
Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Wie wird man Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ?
Du machst eine 4-jährige Lehre in einem Betrieb der Maschinen- und Metallindustrie. Du besuchst 1 bis 2 Tage pro Woche die Berufsfachschule und lernst die beruflichen Grundlagen in überbetrieblichen Kursen. Während der Lehre arbeitest du mit Metall, Maschinen und technischen Zeichnungen.
Was verdient man als Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ?
Während der Lehre verdienst du im 1. Jahr etwa CHF 800 bis 1000 pro Monat, im 2. Jahr rund CHF 1200, im 3. Jahr bis zu CHF 1800 und im 4. Jahr ca. CHF 2000. Nach der Ausbildung liegt der Monatslohn je nach Branche, Betrieb und Erfahrung meist zwischen CHF 4800 und CHF 5500.
Wie lange dauert die Lehre als Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ?
Die Lehre dauert 4 Jahre. Du lernst alles über Werkstoffe, Fertigungsverfahren, Maschinenbedienung und die Montage von Anlagen. Auch das Schweissen und Kontrollieren von Bauteilen gehört dazu.
Kann man auch als Quereinsteiger/in Anlagen- und Apparatebauer/in werden?
Ja, das ist möglich. Wenn du handwerklich geschickt bist, technisches Verständnis mitbringst und motiviert bist, kannst du über eine verkürzte Lehre oder eine berufliche Umschulung in diesen Beruf einsteigen.
Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt