Artikelliste
Items list


Als Anlagenführer oder Anlagenführerin EFZ sorgst du dafür, dass moderne Maschinen in der Industrie zuverlässig laufen. Du richtest Produktionsanlagen ein, überwachst die Abläufe und greifst ein, wenn etwas nicht funktioniert. Du bist zum Beispiel dafür verantwortlich, dass Lebensmittel, Medikamente oder Verpackungen korrekt hergestellt und verpackt werden. Deine Arbeit ist wichtig für Qualität und Sicherheit in der Produktion. Du brauchst technisches Verständnis, Konzentration und Organisationstalent. Wenn du gerne mit Maschinen arbeitest, Verantwortung übernehmen willst und Teamarbeit schätzt, passt dieser Beruf gut zu dir. Du bist ein wichtiger Teil der modernen Industrieproduktion.
Weiterbildung
- Kurse: Weiterbildungen an Fach- und Berufsfachschulen sowie über die Vereinigung FOMA (Vereinigung für die Ausbildung von Anlagenführern/-führerinnen).
- Berufsprüfung (BP): z. B. Automatikfachmann/-frau, Logistiker/in, Logistikfachmann/-frau, Prozessfachmann/-frau, Produktionsfachmann/-frau (mit eidg. Fachausweis).
- Höhere Fachprüfung (HFP): z. B. Leiter/in in Facility Management und Maintenance.
- Höhere Fachschule (HF): z. B. dipl. Maschinenbautechniker/in HF oder dipl. Systemtechniker/in HF.
- Fachhochschule (FH): z. B. Bachelor of Science in Maschinentechnik oder Systemtechnik (je nach Zulassungsbedingungen).

gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder
Videofeed
Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Wie wird man Anlagenführer/in EFZ?
Du machst eine 3-jährige Lehre in einem Industriebetrieb. Ein Tag pro Woche gehst du in die Berufsfachschule. Zusätzlich nimmst du an überbetrieblichen Kursen teil, in denen du praktische Grundlagen lernst.
Was verdient man als Anlagenführer/in EFZ?
In der Lehre verdienst du im 1. Jahr etwa CHF 800 bis 1000 pro Monat, im 2. Jahr rund CHF 1200 und im 3. Jahr bis zu CHF 1800. Nach der Ausbildung liegt der Monatslohn je nach Betrieb und Branche zwischen CHF 4500 und CHF 5300.
Wie lange dauert die Lehre als Anlagenführer/in EFZ?
Die Lehre dauert 3 Jahre. In dieser Zeit lernst du, wie du Maschinen einrichtest, wartest, die Produktion überwachst und bei Störungen richtig handelst.
Kann man auch als Quereinsteiger/in Anlagenführer/in werden?
Ja, das ist möglich. Wenn du technisches Verständnis hast und bereit bist, dich einzuarbeiten, kannst du auch über eine Anstellung als Hilfskraft oder über eine berufsbegleitende Umschulung in diesen Beruf einsteigen.
Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt