Loading...
 Start Page

Nächste Live-Events: 10. September / 2. Dezember - jeweils 10:30 - 11:15 Uhr

Als Apparateglasbläserin oder Apparateglasbläser EFZ stellst du filigrane Glasapparate für Labore, Forschung und Industrie her. Du erhitzt Glas mit einem Gasbrenner und formst daraus präzise Teile wie Röhren, Spiralen oder Behälter. Danach schleifst, bohrst und polierst du das Glas, bis alles genau passt. Du arbeitest nach Zeichnungen und Vorgaben, oft in enger Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden. Dieser Beruf verlangt Konzentration, handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Wenn du Technik spannend findest und gerne kreativ sowie genau arbeitest, ist dieser Beruf ideal für dich. Du schaffst mit deinen Händen etwas, das in Wissenschaft und Industrie gebraucht wird - weltweit.
Weiterbildung
  • Kurse: Fachkurse und Fachtagungen im In- und Ausland, angeboten von Fach- und Berufsfachschulen.
  • Weiterbildungen im Ausland: z. B. Meisterprüfung Glasbläser/in und Glasapparatebauer/in, Studiengänge in Werkstofftechnik Glas/Keramik oder Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Glastechnik.
  • Fachhochschule (FH): z. B. Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen (je nach Zulassungsbedingungen).
gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder

Videofeed

Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Wie wird man Apparateglasbläser/in EFZ?
Du machst eine 3-jährige Lehre in einer Glasbläserei. Den schulischen Teil absolvierst du in Form von Blockkursen am Beruflichen Schulzentrum Wertheim in Deutschland (jeweils 3-5 Wochen pro Lehrjahr). Zusätzlich besuchst du überbetriebliche Kurse in der Schweiz.
Was verdient man als Apparateglasbläser/in EFZ?
Während der Lehre verdienst du im 1. Jahr etwa CHF 800 bis 1000, im 2. Jahr rund CHF 1200 und im 3. Jahr bis zu CHF 1800 pro Monat. Nach der Lehre liegt der Lohn in der Regel zwischen CHF 4500 und CHF 5300 pro Monat, je nach Branche und Erfahrung.
Wie lange dauert die Lehre als Apparateglasbläser/in EFZ?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Du lernst, Glasapparate zu planen, mit dem Brenner zu formen, kalt zu bearbeiten und die fertigen Produkte zu prüfen und dokumentieren.
Kann man auch als Quereinsteiger/in Apparateglasbläser/in werden?
Ja, das ist möglich. Wer handwerklich begabt ist, Ausdauer und technisches Interesse mitbringt, kann über eine verkürzte Ausbildung oder einen Quereinstieg in kleinen Betrieben den Beruf erlernen - oft verbunden mit Praxiseinsätzen und Nachqualifizierung.
chatbot icon animation

  • Stelle mir hier deine Fragen zur Berufswahl und zu verschiedenen Berufen
    Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
    Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt