Artikelliste

Items list


Als Architekturmodellbauer oder Architekturmodellbauerin EFZ baust du Modelle von Gebäuden, Siedlungen oder Landschaften im Miniaturformat. Du arbeitest mit Holz, Kork, Metall oder Kunststoffen und nutzt Pläne, um detailgetreue 3D-Modelle zu erstellen. Mit Werkzeugen, Maschinen und viel Feingefühl fertigst du Bauteile, bemalst sie und gestaltest sogar winzige Möbel oder Bäume. Diese Modelle helfen Architektinnen, Bauherren oder Behörden, ein Projekt besser zu planen und zu präsentieren. Der Beruf erfordert Geduld, Kreativität und handwerkliches Geschick. Wenn du gerne mit den Händen arbeitest, ein Auge fürs Detail hast und dir technische Pläne etwas sagen, passt dieser Beruf zu dir. Du erschaffst etwas, das sichtbar und greifbar wird - bevor überhaupt gebaut wird.
Weiterbildung
- Kurse: Weiterbildungen bei Fach- und Berufsfachschulen oder Fachverbänden.
- Berufsprüfung (BP): z. B. Einrichtungsplaner/in oder Bereichsleiter/in Raumausstattung (mit eidg. Fachausweis).
- Höhere Fachprüfung (HFP): z. B. Raumausstattermeister/in.
- Höhere Fachschule (HF): z. B. dipl. Techniker/in HF Bauplanung oder dipl. Produktdesigner/in HF.
- Fachhochschule (FH): z. B. Bachelor of Arts in Architektur oder Produkt- und Industriedesign (je nach Zulassungsbedingungen).

gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder
Videofeed
Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Wie wird man Architekturmodellbauer/in EFZ?
Du machst eine 4-jährige Lehre in einem Architekturmodellbaubetrieb. Du arbeitest im Atelier, besuchst einen Tag pro Woche die Berufsfachschule und absolvierst überbetriebliche Kurse, um die praktischen Grundlagen zu lernen.
Was verdient man als Architekturmodellbauer/in EFZ?
In der Lehre verdienst du im 1. Jahr ca. CHF 800 bis 1000, im 2. Jahr etwa CHF 1200, im 3. Jahr bis zu CHF 1800 und im 4. Jahr rund CHF 2000 pro Monat. Nach der Ausbildung liegt der Lohn je nach Betrieb und Region meist zwischen CHF 4500 und CHF 5200 pro Monat.
Wie lange dauert die Lehre als Architekturmodellbauer/in EFZ?
Die Ausbildung dauert 4 Jahre. Du lernst, wie du Pläne liest, Werkstoffe bearbeitest und Modelle baust - von der Vorbereitung bis zum fertigen Präsentationsmodell.
Kann man auch als Quereinsteiger/in Architekturmodellbauer/in werden?
Ja, in seltenen Fällen. Wer bereits Erfahrung im Modellbau, handwerkliches Können und räumliches Vorstellungsvermögen mitbringt, kann durch eine Umschulung oder eine Anstellung in einem kleinen Betrieb in den Beruf einsteigen. Die Einstiegsmöglichkeiten sind aber begrenzt.