Loading...
 Start Page

Nächste Live-Events: 10. September / 2. Dezember - jeweils 10:30 - 11:15 Uhr

Als Augenoptikerin oder Augenoptiker EFZ hilfst du Menschen dabei, besser zu sehen - und dabei gut auszusehen. Du misst Sehwerte, berätst Kundinnen und Kunden bei der Wahl der passenden Brille oder Kontaktlinsen und führst Reparaturen durch. Du arbeitest mit modernen Messgeräten, gestaltest Schaufenster oder kümmerst dich um Bestellungen und Lager. Ob modisch, medizinisch oder technisch - dein Beruf ist vielseitig. Du brauchst Fingerspitzengefühl, Sinn für Stil und ein gutes Gespür für Menschen. Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, dich für Augen und Technik interessierst und handwerklich geschickt bist, passt dieser Beruf perfekt zu dir. Du verbesserst täglich die Lebensqualität anderer - mit einem Lächeln und klarer Sicht.

Weiterbildung
  • Kurse: Fach- und Berufsfachschulen sowie Angebote des Schweizerischen Berufsverbands für Augenoptik und Optometrie (SBAO).
  • Berufsprüfung (BP): z. B. Detailhandelsspezialist/in, Verkaufsfachmann/-frau, Marketingfachmann/-frau (mit eidg. Fachausweis).
  • Höhere Fachprüfung (HFP): z. B. dipl. Verkaufsleiter/in, dipl. Marketingleiter/in, Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom.
  • Höhere Fachschule (HF): z. B. dipl. Orthoptist/in HF oder dipl. Betriebswirtschafter/in HF.
  • Fachhochschule (FH): z. B. Bachelor of Science in Optometrie oder Betriebsökonomie (je nach Zulassungsbedingungen).
gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder

Videofeed

Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Wie wird man Augenoptiker/in EFZ?
Du machst eine 3-jährige Lehre in einem Fachgeschäft für Augenoptik. Zusätzlich gehst du ein bis zwei Tage pro Woche in die Berufsfachschule in Bern, Olten, Zürich, Lausanne oder Canobbio. In überbetrieblichen Kursen lernst du berufliche Grundlagen und vertiefst dein Wissen praktisch.
Was verdient man als Augenoptiker/in EFZ?
In der Lehre verdienst du im 1. Jahr etwa CHF 800 bis 1000, im 2. Jahr ca. CHF 1200 und im 3. Jahr bis zu CHF 1800 pro Monat. Nach der Ausbildung liegt der Lohn je nach Erfahrung und Region meist zwischen CHF 4500 und CHF 5300 pro Monat.
Wie lange dauert die Lehre als Augenoptiker/in EFZ?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Du lernst, wie man Sehtests durchführt, Brillen anpasst, Reparaturen macht, Kunden berät und administrative Aufgaben übernimmt.
Kann man auch als Quereinsteiger/in Augenoptiker/in werden?
Ja, das ist möglich. Wenn du gute Kommunikationsfähigkeiten, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringst, kannst du über eine verkürzte Lehre oder über eine Anstellung mit berufsbegleitender Qualifikation in den Beruf einsteigen.
chatbot icon animation

  • Stelle mir hier deine Fragen zur Berufswahl und zu verschiedenen Berufen
    Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
    Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt