Loading...
 Start Page

Nächste Live-Events: 10. September / 2. Dezember - jeweils 10:30 - 11:15 Uhr

Als Automatiker oder Automatikerin EFZ entwickelst und baust du Maschinen, die sich von selbst bewegen, denken oder reagieren - zum Beispiel Industrieroboter, Lifte oder Getränkeautomaten. Du planst, montierst und programmierst Steuerungen, die dafür sorgen, dass alles automatisch abläuft. Du arbeitest mit Strom, Sensoren, Kabeln, aber auch mit Computern und Spezialsoftware. Du bist manchmal in der Werkstatt, manchmal direkt beim Kunden. Dabei brauchst du technisches Wissen, logisches Denken und Geduld. Wenn du gerne tüftelst, genau arbeitest und dich für Technik und Elektronik interessierst, ist dieser Beruf genau richtig für dich. Du hilfst mit, unsere Welt moderner und effizienter zu machen.

Weiterbildung
  • Kurse: Angebote von Berufsfachschulen, höheren Fachschulen und Fachverbänden wie Swissmechanic, Swissmem oder VSAS.
  • Berufsprüfung (BP): z. B. Automatikfachmann/-frau, Projekt- und Werkstattleiter/in im Schaltanlagenbau, Produktionsfachmann/-frau (mit eidg. Fachausweis).
  • Höhere Fachprüfung (HFP): z. B. Meister/in Schaltanlagen und Automatik oder dipl. Produktionsleiter/in Industrie.
  • Höhere Fachschule (HF): z. B. dipl. Systemtechniker/in HF, dipl. Elektrotechniker/in HF oder dipl. Maschinenbautechniker/in HF.
  • Fachhochschule (FH): z. B. Bachelor of Science in Elektrotechnik, Informatik oder Systemtechnik (je nach Zulassungsbedingungen).
gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder

Videofeed

Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Wie wird man Automatiker/in EFZ?
Du machst eine 4-jährige Lehre in einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM). Zusätzlich besuchst du ein bis zwei Tage pro Woche die Berufsfachschule und lernst die beruflichen Grundlagen in überbetrieblichen Kursen.
Was verdient man als Automatiker/in EFZ?
Während der Lehre verdienst du im 1. Jahr etwa CHF 800 bis 1000 pro Monat, im 2. Jahr ca. CHF 1200, im 3. Jahr bis zu CHF 1800 und im 4. Jahr rund CHF 2000. Nach der Lehre liegt der Lohn je nach Erfahrung und Branche zwischen CHF 5000 und CHF 6000 pro Monat.
Wie lange dauert die Lehre als Automatiker/in EFZ?
Die Ausbildung dauert 4 Jahre. Du lernst, wie man Automatisierungssysteme plant, baut, programmiert, testet und repariert - sowohl praktisch als auch theoretisch.
Kann man auch als Quereinsteiger/in Automatiker/in werden?
Ja, das ist möglich. Wer ein gutes technisches Verständnis hat, logisch denken kann und bereit ist, sich weiterzubilden, kann auch als Quereinsteiger/in über eine verkürzte Ausbildung oder Umschulung in den Beruf einsteigen.
chatbot icon animation

  • Stelle mir hier deine Fragen zur Berufswahl und zu verschiedenen Berufen
    Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
    Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt