Loading...
 Start Page

Nächste Live-Events: 10. September / 2. Dezember - jeweils 10:30 - 11:15 Uhr

Automobil-Assistent/in EBA
Automobil-Assistentinnen und -Assistenten EBA führen Servicearbeiten und einfache Reparaturen an Personenwagen durch. Sie prüfen Fahrzeugteile, tauschen Verschleissteile wie Reifen aus, kontrollieren Flüssigkeiten und pflegen Motoren und Karosserien. Unter Anleitung reparieren sie Bremsen, Lenkung, Getriebe oder Abgasanlagen und halten dabei Umwelt- und Sicherheitsvorschriften ein. Sie arbeiten vorwiegend in Werkstätten, teilweise auch im Pannendienst. Der Beruf erfordert technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und sorgfältiges Arbeiten.
Weiterbildung
  • Kurse: Angebote von Berufs- und Berufsfachschulen sowie des Auto Gewerbe Verbandes Schweiz (AGVS), agvs-upsa.ch.
  • Zusatzlehre (verkürzte Lehre, in der Regel möglich): Automobil-Fachmann/-frau EFZ. Danach stehen dieselben Weiterbildungen offen wie für Automobil-Fachleute EFZ (z. B. Spezialisierungen, Meisterprüfung, höhere Fachschulen).
gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder

Videofeed

Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Was macht ein/e Automobil-Assistent/in EBA?
Du führst Servicearbeiten an Personenwagen aus, tauschst Verschleissteile wie Reifen oder Batterien, prüfst Flüssigkeiten, reinigst Motoren und Fahrzeuge und unterstützt bei Reparaturen unter Anleitung.
Welche typischen Tätigkeiten gehören dazu?
Fahrzeugteile prüfen, reparieren und warten (Motoren, Antriebe, Räder), Flüssigkeiten auffüllen, Reifen wechseln, Schneeketten anbringen, Batterien und Beleuchtung testen und austauschen, Ersatzteile bestellen, Bremsen und Lenkung reparieren, Getriebe aus- und einbauen, Abgasanlage instand halten, umweltgerecht entsorgen.
Wie lange dauert die Ausbildung?
2 Jahre, Abschluss Automobil-Assistent/in EBA.
Wo findet die Ausbildung statt?
In einer Autowerkstatt, ergänzt durch 1 Schultag pro Woche an der Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse (20 Tage in 2 Jahren).
Welche Inhalte lerne ich in der Ausbildung?
Fahrzeuge prüfen und warten, Verschleissteile austauschen, betriebliche Abläufe unterstützen, Umwelt- und Arbeitsschutz einhalten.
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Abgeschlossene obligatorische Schule, Eignungstest AGVS, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, sorgfältige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Du arbeitest in Werkstätten, bei Pannendiensten auch unterwegs, im Team mit Automobil-Mechatronikern und Automobil-Fachleuten. Du trägst Arbeitskleidung, Handschuhe und teilweise Schutzbrillen. Arbeitszeiten sind meist regelmässig, ausser bei Pikettdiensten.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich?
Kurse von Fachschulen und AGVS, verkürzte EFZ-Lehre als Automobil-Fachmann/-frau, danach weitere Spezialisierungen, höhere Berufsbildung oder Meisterprüfungen.
Wie sind die Berufsaussichten?
Gut. Die Automobilbranche entwickelt sich weiter, neue Technologien werden wichtiger. Weiterbildung ist für die langfristige Beschäftigung entscheidend.
chatbot icon animation

  • Stelle mir hier deine Fragen zur Berufswahl und zu verschiedenen Berufen
    Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
    Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt