Artikelliste

Items list


Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen und Bäcker-Konditoren-Confiseure EBA stellen Backwaren, Feingebäck und Confiserieartikel her. Sie bereiten Teige für Brot, Zopf, Gipfeli oder Kuchen zu, backen, verzieren Torten und fertigen Schokoladen- und Zuckerwaren wie Pralinés oder Caramel an. Sie lagern und verpacken Produkte fachgerecht und reinigen ihre Geräte. Gearbeitet wird in Handwerks- oder Industriebetrieben, oft zu Randzeiten wie nachts, an Wochenenden oder im Schichtbetrieb. Der Beruf erfordert handwerkliches Geschick, Hygienebewusstsein und Belastbarkeit.
Weiterbildung
- Kurse: Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie vom Richemont Kompetenzzentrum (richemont.swiss).
- Zusatzlehre (verkürzte Grundbildung, in der Regel möglich): Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ. Nach dem EFZ-Abschluss stehen dieselben Weiterbildungen offen wie für Bäcker/innen-Konditor/innen-Confiseur/innen EFZ (z. B. Meisterprüfung, Spezialkurse, höhere Fachschulen).

gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder
Videofeed
Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Was macht ein/e Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EBA?
Du stellst Backwaren, Feingebäck und Confiserieartikel her: vom Brot über Sandwiches bis zu aufwendig dekorierten Torten, Pralinés oder Zuckerwaren. Du lagerst und verpackst Produkte und reinigst die Geräte.
Welche typischen Tätigkeiten gehören dazu?
Zutaten abwiegen, Teige herstellen, teilen und formen, Backwaren backen, Kuchen und Torten belegen und verzieren, Schokoladen- und Zuckerwaren fertigen, Produkte verpacken und lagern, Geräte reinigen.
Wie lange dauert die Ausbildung?
2 Jahre, Abschluss Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EBA.
Wo findet die Ausbildung statt?
In einer Bäckerei-Konditorei-Confiserie oder in einem industriellen Produktionsbetrieb, ergänzt durch 1 Schultag pro Woche an der Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse (6 Tage in 2 Jahren).
Welche Inhalte lerne ich in der Ausbildung?
Handwerk & Technologie, Gestalten & Präsentieren, Qualität & Sicherheit.
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Abgeschlossene obligatorische Schule, Freude an Back- und Süsswaren, guter Geschmacks- und Geruchssinn, handwerkliches Geschick, Hygienebewusstsein, Belastbarkeit, Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten, keine Allergien oder Haut-/Atemprobleme.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Du arbeitest in kleinen Handwerksbetrieben oder in der industriellen Produktion, teilweise nachts, an Wochenenden oder im Schichtbetrieb. Du arbeitest allein oder im Team mit EFZ-Fachleuten und Betriebsleitungen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich?
Kurse von Fachschulen und Richemont Kompetenzzentrum, verkürzte EFZ-Lehre als Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in, danach Spezialisierungen, Meisterprüfung oder höhere Berufsbildung.
Wo kann ich arbeiten?
In Bäckereien-Konditoreien-Confiserien, industriellen Produktionsbetrieben, in Heimen, Spitälern, Hotels oder Gastronomiebetrieben.