Artikelliste
Items list


Als Baumaschinenmechanikerin oder Baumaschinenmechaniker EFZ wartest und reparierst du grosse Maschinen wie Bagger, Kräne oder Betonmischer. Du prüfst Motoren, hydraulische Anlagen oder elektrische Steuerungen und findest heraus, warum eine Maschine nicht mehr funktioniert. Dann reparierst du sie mit viel handwerklichem Geschick, technischem Know-how und moderner Ausrüstung. Oft bist du in der Werkstatt tätig, manchmal auch direkt auf der Baustelle. Wenn du gerne mit Werkzeug arbeitest, ein gutes technisches Verständnis mitbringst und dich für grosse Maschinen interessierst, passt dieser Beruf ideal zu dir. Du sorgst dafür, dass auf Baustellen alles reibungslos läuft - vom kleinen Gerät bis zur tonnenschweren Baumaschine.
Weiterbildung
- Kurse: Weiterbildungen an Berufsfachschulen und bei Verbänden wie AM Suisse.
- Berufsprüfung (BP): z. B. Diagnosetechniker/in Baumaschinen (mit eidg. Fachausweis).
- Höhere Fachprüfung (HFP): z. B. Baumaschinenmechanikermeister/in mit eidg. Diplom.
- Höhere Fachschule (HF): z. B. dipl. Maschinenbautechniker/in HF, dipl. Elektrotechniker/in HF.
- Fachhochschule (FH): z. B. Bachelor of Science in Maschinentechnik, Fahrzeugtechnik oder Elektrotechnik (je nach Zulassungsbedingungen).

gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder
Videofeed
Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Wie wird man Baumaschinenmechaniker/in EFZ?
Du absolvierst eine 4-jährige Lehre in einer Baumaschinenwerkstatt. Während der Ausbildung arbeitest du praktisch im Betrieb, besuchst einmal pro Woche die Berufsfachschule und nimmst an überbetrieblichen Kursen teil. Du lernst, wie man Baumaschinen wartet, repariert und überprüft - von der Mechanik über die Hydraulik bis zur Elektronik.
Was verdient man als Baumaschinenmechaniker/in EFZ?
Während der Lehre beträgt der Lohn im 1. Jahr etwa CHF 800 bis 1000, im 2. Jahr ca. CHF 1200, im 3. Jahr bis zu CHF 1600 und im 4. Jahr rund CHF 1800. Nach der Lehre liegt der Einstiegslohn zwischen CHF 4800 und CHF 5600 pro Monat - je nach Region, Betrieb und Erfahrung.
Wie lange dauert die Lehre als Baumaschinenmechaniker/in EFZ?
Die Lehre dauert 4 Jahre. Du wirst im Betrieb und in der Schule umfassend auf die Arbeit mit Maschinen aus dem Bauwesen vorbereitet - von der Diagnose bis zur Reparatur.
Kann man auch als Quereinsteiger/in Baumaschinenmechaniker/in werden?
Ja, mit einer technischen Grundausbildung in einem ähnlichen Bereich - zum Beispiel als Landmaschinenmechaniker/in oder Automobil-Mechatroniker/in - ist ein Quereinstieg über eine Zusatzlehre oder Umschulung möglich. Technisches Interesse und handwerkliches Geschick sind wichtige Voraussetzungen.
Wenn du bereit bist, kannst du mir den nächsten Beruf übermitteln - ich bleibe im gleichen Stil dran.
Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt