Loading...
 Start Page

Nächste Live-Events: 10. September / 2. Dezember - jeweils 10:30 - 11:15 Uhr

Als Bauwerktrennerin oder Bauwerktrenner EFZ schneidest du Öffnungen in Beton und andere Baumaterialien - zum Beispiel für Fenster, Türen oder Lifte. Mit leistungsstarken Maschinen wie Kernbohrern, Seilsägen oder Diamantfräsen bearbeitest du harte Baustoffe millimetergenau. Du sicherst die Baustelle, misst exakte Positionen ein und entsorgst das herausgetrennte Material fachgerecht. Dabei brauchst du Kraft, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Geschick. Wenn du gerne mit Maschinen arbeitest, Abwechslung suchst und dich auf dem Bau wohlfühlst, passt dieser Beruf ideal zu dir. Du bist dafür verantwortlich, dass auf der Baustelle neue Wege, Räume und Durchbrüche entstehen - sauber, sicher und präzise.
Weiterbildung
  • Kurse: Weiterbildungen an Berufs- und Fachschulen sowie beim Schweizerischen Verband der Betonbohr- und Schneidunternehmungen (svbs.ch).
  • Berufsprüfung (BP): z. B. Baupolier/in mit eidg. Fachausweis.
  • Höhere Fachprüfung (HFP): z. B. dipl. Baumeister/in.
  • Höhere Fachschule (HF): z. B. dipl. Techniker/in HF Bauführung oder Bauplanung.
  • Fachhochschule (FH): z. B. Bachelor of Science in Bauingenieurwesen (je nach Zulassungsbedingungen).
gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder

Videofeed

Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Wie wird man Bauwerktrenner/in EFZ?
Du absolvierst eine 3-jährige Lehre in einem Betonbohr- und Betonschneidunternehmen. In der Berufsfachschule und in überbetrieblichen Kursen lernst du den Umgang mit Spezialmaschinen, Sicherheitsvorschriften und wie man Öffnungen und Durchbrüche korrekt vorbereitet und ausführt.
Was verdient man als Bauwerktrenner/in EFZ?
Während der Lehre liegt der Lohn zwischen ca. CHF 800 und CHF 1500 pro Monat. Nach Abschluss der Ausbildung verdient man je nach Region, Erfahrung und Betrieb zwischen CHF 4800 und CHF 6000 im Monat. Bei Einsätzen auf dem Bau kommen je nach Arbeitsvertrag noch Zulagen hinzu.
Wie lange dauert die Lehre als Bauwerktrenner/in EFZ?
Die Grundbildung dauert 3 Jahre. In dieser Zeit arbeitest du im Betrieb, besuchst 1 Tag pro Woche die Berufsfachschule in Zofingen und nimmst an überbetrieblichen Kursen teil, in denen du die praktische Arbeit vertiefst.
Braucht man viel Kraft für diesen Beruf?
Ja, körperliche Fitness ist wichtig, da du mit schweren Maschinen arbeitest und oft auf der Baustelle im Einsatz bist. Genauso wichtig sind aber technisches Verständnis und genaues Arbeiten, weil es auf präzise Schnitte und Sicherheit ankommt.
Ist der Beruf auch für Frauen geeignet?
Ja, auch wenn der Beruf körperlich fordernd ist, können Frauen diese Ausbildung und Tätigkeit sehr gut ausüben - vor allem mit moderner Technik und der richtigen Arbeitstechnik. Immer mehr Frauen entscheiden sich bewusst für handwerkliche Bauberufe.
chatbot icon animation

  • Stelle mir hier deine Fragen zur Berufswahl und zu verschiedenen Berufen
    Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
    Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt