Loading...
 Start Page

Nächste Live-Events: 10. September / 2. Dezember - jeweils 10:30 - 11:15 Uhr

Als Bekleidungsgestalterin oder Bekleidungsgestalter EFZ entwirfst, schneiderst und verarbeitest du Kleidungsstücke nach individuellen Wünschen - von eleganten Kleidern über Hüte bis zu Berufsbekleidung. Du misst, schneidest, nähst und formst Stoffe zu tragbaren Unikaten oder Serienmodellen. Dabei achtest du auf Körperformen, Modetrends und Materialien. Ob du Hosen oder Blusen anfertigst, Uniformen entwirfst oder Pelze verarbeitest: Dein Beruf erfordert exaktes Arbeiten, ein gutes Gespür für Stil und handwerkliches Können. Wenn du Mode liebst, kreativ bist und gerne mit Stoffen arbeitest, passt dieser Beruf perfekt zu dir. Du gestaltest, was Menschen tragen - individuell, praktisch oder modisch.
Weiterbildung
  • Kurse: Angebote der Schweizerischen Textilfachschule (STF) und des Schweizerischen Modegewerbeverbands SMGV - USMM.
  • Berufsprüfung (BP): z. B. Bekleidungsgestalter/in mit eidg. Fachausweis oder Fashion Spezialist/in mit eidg. Fachausweis.
  • Höhere Fachprüfung (HFP): z. B. dipl. Bekleidungsgestalter/in oder dipl. Fashiondesigner/in.
  • Höhere Fachschule (HF): z. B. dipl. Textil- und Bekleidungstechniker/in HF oder dipl. Produktdesigner/in HF.
  • Fachhochschule (FH): z. B. Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign oder in Konservierung (je nach Zulassungsbedingungen).
Fachrichtungen: Pelzbekleidung, Berufs- und Schutzbekleidung, Kopfbedeckung, Damenbekleidung, Herrenbekleidung
gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder

Videofeed

Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Wie wird man Bekleidungsgestalter/in EFZ?
Du absolvierst eine 3-jährige Lehre in einem Modeatelier oder einer Schneiderei mit einem der Schwerpunkte Damen-, Herren-, Berufs-, Pelzbekleidung oder Kopfbedeckung. Neben der praktischen Arbeit besuchst du einen Tag pro Woche die Berufsfachschule.
Was verdient man als Bekleidungsgestalter/in EFZ?
Während der Lehre liegt der Lohn je nach Betrieb und Lehrjahr zwischen ca. CHF 500 und CHF 1200 pro Monat. Nach Abschluss der Ausbildung verdienst du in der Regel zwischen CHF 4000 und CHF 4800 pro Monat, je nach Betrieb, Region und Spezialisierung.
Welche Schwerpunkte kann man wählen?
In der Ausbildung kannst du zwischen fünf Schwerpunkten wählen: Damenbekleidung, Herrenbekleidung, Berufs- und Schutzbekleidung, Pelzbekleidung oder Kopfbedeckung. Die Wahl beeinflusst deine Arbeitsinhalte und den Ausbildungsbetrieb.
Ist Kreativität in diesem Beruf wichtig?
Ja, sehr. Du entwirfst neue Kleidungsstücke, wählst passende Stoffe und Farben aus und arbeitest oft nach den individuellen Wünschen der Kundschaft. Ein gutes Gespür für Formen, Farben und aktuelle Modetrends ist dabei zentral.
Kann man sich nach der Lehre selbstständig machen?
Ja, viele Bekleidungsgestalterinnen und -gestalter machen sich nach einigen Jahren Berufserfahrung mit einem eigenen Atelier selbstständig. Dafür sind gute Fachkenntnisse, Erfahrung und unternehmerisches Denken wichtig.
chatbot icon animation

  • Stelle mir hier deine Fragen zur Berufswahl und zu verschiedenen Berufen
    Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
    Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt