Loading...
 Start Page

Nächste Live-Events: 10. September / 2. Dezember - jeweils 10:30 - 11:15 Uhr

Als Betonwerkerin oder Betonwerker EFZ stellst du täglich neue Bauteile aus Beton oder Kunststein her - von Fensterbänken über Treppen bis hin zu Balkonen und Randsteinen. Du liest Baupläne, baust Schalungen, produzierst und verarbeitest Beton und veredelst die Oberflächen mit verschiedenen Techniken. Dafür setzt du moderne Maschinen ein und arbeitest nach klaren Rezepturen. Auch die Montage und der Transport der fertigen Bauteile gehören zu deinem Alltag. Wenn du gerne praktisch arbeitest, technisches Verständnis mitbringst und anpacken kannst, passt dieser Beruf ideal zu dir. Du sorgst dafür, dass präzise Betonbauteile für den Hoch-, Tief- und Landschaftsbau entstehen.

Weiterbildung
  • Kurse: Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden.
  • Berufsprüfung (BP): z. B. Baustoffprüfer/in mit eidg. Fachausweis.
  • Höhere Fachprüfung (HFP): z. B. dipl. Baumeister/in oder dipl. Bauleiter/in.
  • Höhere Fachschule (HF): z. B. dipl. Techniker/in HF Bauführung.
  • Fachhochschule (FH): z. B. Bachelor of Science in Bauingenieurwesen (je nach Zulassungsbedingungen).
gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder

Videofeed

Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Wie wird man Betonwerker/in EFZ?
Du absolvierst eine 3-jährige Lehre in einem Betrieb der Betonwaren- oder Kunststeinproduktion. Parallel dazu besuchst du die Berufsfachschule in Zofingen an einem Tag pro Woche. Zusätzlich finden überbetriebliche Kurse statt.
Was verdient man als Betonwerker/in EFZ?
Während der Lehre liegt der Lohn je nach Lehrjahr zwischen ca. CHF 800 und CHF 1300 pro Monat. Nach Abschluss der Ausbildung verdienen Betonwerker/innen je nach Region und Betrieb rund CHF 4500 bis CHF 5300 monatlich.
Wie körperlich anstrengend ist dieser Beruf?
Die Arbeit erfordert eine kräftige Konstitution. Du arbeitest mit schweren Materialien, bewegst grosse Schalungen und bedienst Maschinen. Körperliche Belastbarkeit ist deshalb eine wichtige Voraussetzung.
Welche Arbeitszeiten hat man als Betonwerker/in EFZ?
Die Arbeitszeiten sind in der Regel regelmässig und orientieren sich am Produktionsplan. Saisonale Schwankungen oder grössere Aufträge können zu längeren Arbeitstagen führen.
Hat man als Betonwerker/in gute Berufsaussichten?
Ja. In der Betonbranche gibt es einen Mangel an gelernten Berufsleuten. Mit deiner Ausbildung hast du deshalb gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt - sowohl in der Produktion als auch in der Montage oder als Fachkraft auf Baustellen.
chatbot icon animation

  • Stelle mir hier deine Fragen zur Berufswahl und zu verschiedenen Berufen
    Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
    Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt