Loading...
 Start Page

Nächste Live-Events: 10. September / 2. Dezember - jeweils 10:30 - 11:15 Uhr

Als Blasinstrumentenbauerin oder Blasinstrumentenbauer EFZ stellst du Musikinstrumente wie Flöten, Klarinetten, Saxophone, Hörner oder Posaunen her. Du reparierst beschädigte Teile, reinigst, stimmst und wartest die Instrumente, damit sie perfekt klingen. Du arbeitest mit Holz, Metall und speziellen Maschinen - vieles ist auch Handarbeit. Oft berätst du Musikerinnen und Musiker in Werkstätten oder Musikgeschäften. Wenn du handwerklich geschickt bist, ein gutes Gehör hast und dich für Musik begeisterst, passt dieser Beruf ideal zu dir. Du kombinierst Technik, Präzision und Kreativität - für Instrumente, die lange Freude bereiten.

Weiterbildung
  • Kurse: Weiterbildungen bei Fach- und Berufsfachschulen sowie über die Interessengemeinschaft Musikinstrumentenbauer IGMIB.
  • Höhere Fachschule (HF): z. B. dipl. Produktdesigner/in HF.
  • Fachhochschule (FH): z. B. Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign oder Fine Arts (je nach Zulassungsbedingungen).
  • Weiterbildung im Ausland: z. B. Meisterprüfung an der Fachschule für Musikinstrumentenbau in Ludwigsburg (Deutschland).
Fachrichtungen: Blasinstrumentenreparatur, Blasinstrumentenbau
gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder

Videofeed

Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Wie wird man Blasinstrumentenbauer/in EFZ?
Die Ausbildung dauert 4 Jahre und findet in einem Instrumentenbau-Atelier oder einem Fachgeschäft statt. Ergänzt wird sie durch Blockkurse am Berufsbildungszentrum Arenenberg (TG) und durch überbetriebliche Kurse mit insgesamt 42 Kurstagen.
Was verdient man als Blasinstrumentenbauer/in EFZ?
Während der Lehre verdient man je nach Lehrjahr zwischen CHF 800 und CHF 1300 pro Monat. Nach der Lehre liegt der Lohn meist zwischen CHF 4500 und CHF 5200, abhängig vom Betrieb und der Erfahrung.
Braucht man musikalische Vorkenntnisse?
Ja. Für diese Ausbildung ist es Voraussetzung, dass du ein Blasinstrument spielen kannst. Ein gutes musikalisches Gehör und Interesse an Musik sind ebenso wichtig wie handwerkliches Geschick.
Wie sind die Berufsaussichten?
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist klein, aber stabil. Es gibt rund 60 Kleinbetriebe, die Blasinstrumente reparieren oder bauen. Mit Erfahrung und Weiterbildung kannst du dich selbstständig machen und ein eigenes Atelier eröffnen. Auch international gibt es Nachfrage nach Fachleuten.
Was ist der Unterschied zwischen Bau und Reparatur?
Beim Bau stellst du neue Instrumente oder Einzelteile her. In der Reparatur zerlegst du Instrumente, behebst Schäden und stellst die Spielbarkeit wieder her. Viele Betriebe kombinieren beide Bereiche, aber manche spezialisieren sich auf einen Schwerpunkt.
chatbot icon animation

  • Stelle mir hier deine Fragen zur Berufswahl und zu verschiedenen Berufen
    Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
    Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt