Artikelliste

Items list


Als Bootfachwartin oder Bootfachwart EFZ hältst du Motor-, Ruder- und Segelboote in Schuss. Du wartest Motoren, reinigst Decks, überprüfst Batterien, sanitäre Anlagen und Steuerungen. Du kümmerst dich um Reparaturen, bereitest Boote auf Prüfungen vor und lagerst sie über den Winter fachgerecht ein. Wenn du gerne handwerklich arbeitest, Freude am Wassersport hast und kein Problem damit hast, auch mal draussen bei Wind und Wetter zu arbeiten, passt dieser Beruf ideal zu dir. Du sorgst dafür, dass Boote sicher, sauber und startklar sind - auf dem See und in der Werft.
Weiterbildung
- Kurse: Angebote des Schweiz. Bootbauer-Verbands und weiterer Fachorganisationen.
- Zusatzlehre: Verkürzte Lehre als Bootbauer/in EFZ möglich.
- Höhere Fachschule (HF): z. B. dipl. Maschinenbautechniker/in HF, dipl. Holztechniker/in HF Schreinerei/Innenausbau.
- Im Ausland: Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B.
- Bachelor of Engineering in Schiffbau und Meerestechnik (Bremen/Kiel, DE)
- Bachelor of Science in Navigation and Maritime Science (Plymouth, UK)

gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder
Videofeed
Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Wie lange dauert die Ausbildung als Bootfachwart/in EFZ?
Die Ausbildung dauert 4 Jahre und findet in einer Bootswerft statt. Ergänzt wird sie durch Schulunterricht und überbetriebliche Kurse in Blockform.
Was ist der Unterschied zum Beruf Bootbauer/in EFZ?
Bootbauer/innen bauen Boote neu. Bootfachwarte/innen führen hauptsächlich Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten durch. Es gibt jedoch Überschneidungen.
Braucht man einen Bootsführerausweis?
Ja, zur Ausbildung gehören der Führerausweis Kategorie A (Motorboot) und D (Segelboot). Der Lehrbetrieb übernimmt einen Teil der Ausbildungskosten.
Wie körperlich ist der Beruf?
Die Arbeit erfordert Kraft, Beweglichkeit und Genauigkeit. Viele Arbeiten finden draussen statt - auch bei Wind oder Regen.
Wie sind die Berufsaussichten?
Die Bootbaubranche ist klein, aber stabil. Es gibt gute Chancen auf eine Lehrstelle und bei Engagement auch interessante Weiterentwicklungsmöglichkeiten im In- und Ausland.