Loading...
 Start Page

Nächste Live-Events: 10. September / 2. Dezember - jeweils 10:30 - 11:15 Uhr

Als Büchsenmacherin oder Büchsenmacher EFZ stellst du Gewehre, Pistolen und deren Bauteile her und baust sie passgenau zusammen. Du nimmst Feuerwaffen systematisch in Betrieb, passt Abzug, Magazin und Zielfernrohr an und verzierst sie nach Kundenwunsch. Du prüfst die Funktionsfähigkeit, führst Schuss- und Sicherheitskontrollen durch und reinigst, ölst und justierst die Waffen. Im Verkauf berätst du Jäger, Sportschützinnen und Sammler, erledigst Behördengänge und führst administrative Aufgaben wie Offerten und Rechnungen. Dabei brauchst du ein ruhiges Händchen, technisches Verständnis und ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Wenn du gerne präzise arbeitest und sowohl handwerklich als auch kundenorientiert tätig sein möchtest, ist dieser Beruf ideal für dich. Du sorgst dafür, dass Waffen sicher, zuverlässig und individuell angepasst sind.
Weiterbildung
  • Kurse: Angebote von Berufsfach- und Fachschulen sowie des Schweiz. Büchsenmacher- und Waffenhändler-Verbandes und von Herstellern.
  • Berufsprüfung (BP): z. B. Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.
  • Höhere Fachprüfung (HFP): z. B. dipl. Produktionsleiter/in Industrie.
  • Höhere Fachschule (HF): z. B. dipl. Metall- und Fassadenbautechniker/in HF.
  • Fachhochschule (FH): z. B. Bachelor of Science in Mikrotechnik oder Maschinentechnik (je nach Zulassungsbedingungen).
Fachrichtungen: G-Profil, E-Profil
gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder

Videofeed

Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Wie wird man Büchsenmacher/in EFZ?
Du absolvierst eine 4-jährige Lehre in einer Büchsenmacherei. Ein bis zwei Tage pro Woche besuchst du die Berufsfachschule gemeinsam mit den Polymechaniker/innen EFZ, und du nimmst an überbetrieblichen Kursen in Lenzburg teil.
Was verdient man als Büchsenmacher/in EFZ?
Während der Lehre liegt dein Lohn im 1. Jahr bei etwa CHF 800-1000, im 2. Jahr rund CHF 1200, im 3. Jahr bis CHF 1600 und im 4. Jahr ca. CHF 2000. Nach der Lehrabschlussprüfung beträgt der Monatslohn je nach Betrieb und Region meist zwischen CHF 4800 und CHF 5500.
Wie lange dauert die Lehre als Büchsenmacher/in EFZ?
Die Ausbildung dauert 4 Jahre. Du erlernst fachgerechten Waffenbau, Präzisionsbearbeitung, Sicherheitsvorschriften und Beratung - praktisch im Betrieb und theoretisch in der Schule.
Kann man als Quereinsteiger/in Büchsenmacher/in werden?
Ein Quereinstieg ist selten, da die Lehrstellen begrenzt sind. Mit handwerklicher Erfahrung und technischem Hintergrund kann ein Betrieb dich in speziellen Kursen nachqualifizieren, doch üblicherweise folgt der Weg über die reguläre Lehre.
chatbot icon animation

  • Stelle mir hier deine Fragen zur Berufswahl und zu verschiedenen Berufen
    Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
    Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt