Artikelliste
Items list


Als Carrosseriereparateur/in EFZ bringst du beschädigte Fahrzeuge wieder in Form. Du beurteilst Schäden an der Karosserie, richtest verbeulte Blechteile, ersetzt Fenster oder Elektronik und sorgst mit Korrosionsschutz und Grundbeschichtungen dafür, dass das Fahrzeug wieder wie neu ist. Du arbeitest mit modernen Werkzeugen, Maschinen und Diagnosesystemen und bereitest die Fahrzeuge für die Lackierung vor. Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Teamarbeit sind in diesem Beruf gefragt. Wenn du gerne praktisch arbeitest, körperlich fit bist und dich für Fahrzeuge interessierst, ist diese Ausbildung genau richtig für dich.
Weiterbildung
- Kurse: Fachkurse bei Carrosserie Suisse, Berufsfachschulen oder von Werkzeugherstellern.
- Zusatzlehre: Verkürzte Lehre als Carrosserielackierer/in EFZ oder Carrosseriespengler/in EFZ.
- Branchenzertifikat: Carrosseriefachmann/-frau, Werkstattkoordinator/in.
- Berufsprüfung (BP): Carrosseriewerkstattleiter/in mit eidg. Fachausweis, Fahrzeugrestaurator/in mit eidg. Fachausweis.
- Höhere Fachprüfung (HFP): dipl. Betriebsleiter/in Carrosserie.
- Fachhochschule (FH): Bachelor of Science in Automobil- und Fahrzeugtechnik (je nach FH-Zulassung).

gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder
Videofeed
Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Wie lange dauert die Ausbildung zur/zum Carrosseriereparateur/in EFZ?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie findet im Lehrbetrieb, an 1 Tag pro Woche in der Berufsfachschule und an überbetrieblichen Kursen (40 Tage) statt.
Was ist der Unterschied zwischen Carrosseriereparateur/in EFZ und Carrosseriespengler/in EFZ?
Carrosseriereparateur/innen bearbeiten hauptsächlich kleinere bis mittlere Schäden, führen Grundbeschichtungen aus und übernehmen Vorbereitungsarbeiten für die Lackierung. Carrosseriespengler/innen hingegen sind auf komplexe Strukturschäden und umfangreiche Instandsetzungen spezialisiert.
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Du solltest die obligatorische Schule abgeschlossen haben und idealerweise eine Schnupperlehre mit Eignungstest absolvieren. Körperliche Belastbarkeit, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und Teamfähigkeit sind wichtig.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Du arbeitest in einer Werkstatt, oft im Team, in einer eher lauten Umgebung. Du demontierst beschädigte Fahrzeugteile, reparierst sie und führst abschliessende Qualitätskontrollen durch. Danach übergibst du das Fahrzeug an die Lackierabteilung.
Gibt es gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt?
Ja, Carrosseriereparateur/innen EFZ sind gefragt, vor allem in mittleren und grösseren Betrieben oder in Fahrzeugflotten der öffentlichen Hand. Neue Technologien machen es jedoch wichtig, sich regelmässig weiterzubilden.
Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt