Artikelliste
Items list


Als Carrosseriespengler/in EFZ reparierst du beschädigte Fahrzeugkarosserien - vom Auto bis zum Lastwagen. Du beurteilst Schäden, planst die Reparatur, formst Bleche zurück in ihre ursprüngliche Form oder ersetzt beschädigte Teile. Dabei arbeitest du mit Spezialwerkzeugen, Schweissgeräten und modernen Messsystemen. Auch elektronische Komponenten, Sensoren oder Scheiben reparierst oder ersetzt du. Du sorgst dafür, dass Fahrzeuge nach einem Unfall wieder sicher, funktionstüchtig und ästhetisch einwandfrei sind. Wenn du gerne praktisch arbeitest, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringst, ist dieser Beruf genau das Richtige für dich.
Weiterbildung
- Kurse: Fachkurse bei Berufsfachschulen, Carrosserie Suisse oder Werkzeugspezialisten.
- Branchenzertifikate:
- Carrosseriefachmann/-frau (Fachrichtung Spenglerei)
- Werkstattkoordinator/in
- Fahrzeugrestaurator/in
- Restaurierungsberater/in
- Spezialisierung:
- Schadenexperte/-expertin (z. B. bei Versicherungen)
- Berufsprüfung (BP):
- Carrosseriewerkstattleiter/in mit eidg. Fachausweis
- Fahrzeugrestaurator/in mit eidg. Fachausweis
- Automobil-Werkstattkoordinator/in mit eidg. Fachausweis
- Höhere Fachprüfung (HFP): Betriebsleiter/in Carrosserie mit eidg. Diplom.
- Fachhochschule (FH): Bachelor of Science in Automobil- und Fahrzeugtechnik (je nach FH-Zulassung).

gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder
Videofeed
Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Was macht man als Carrosseriespengler/in EFZ?
Du reparierst Karosserieschäden an Fahrzeugen, formst verbogene Blechteile zurück, ersetzt defekte Teile, reparierst Glas- und Elektronikelemente und bereitest Fahrzeuge für die Lackierung vor.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 4 Jahre. Sie beinhaltet die praktische Ausbildung im Lehrbetrieb, 1 Tag pro Woche Berufsfachschule sowie überbetriebliche Kurse im Umfang von 56 Tagen.
Was ist der Unterschied zur Ausbildung Carrosseriereparateur/in EFZ?
Carrosseriereparateur/innen EFZ führen einfachere Instandsetzungsarbeiten aus, während Carrosseriespengler/innen komplexere strukturelle Schäden beheben, neue Teile anfertigen und umfassendere Reparaturen vornehmen.
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Du solltest handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und eine hohe Lärmtoleranz mitbringen. Auch Selbstständigkeit und Teamfähigkeit sind wichtig.
Wie sind die Berufsaussichten?
Die Berufsaussichten sind gut. Carrosseriespengler/innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt - in Carrosseriebetrieben, Garagen oder als Schadenexperten bei Versicherungen. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachleuten ist stabil.
Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt