Artikelliste

Items list


Dachdeckerpraktikerinnen und -praktiker EBA unterstützen bei der Eindeckung und Abdichtung von Steildächern. Sie verlegen unter Anleitung Ziegel, Metall- oder Schieferplatten, bauen Dämmungen ein und führen Abschlussarbeiten an Fugen und Anschlüssen aus. Sie bereiten Materialien und Werkzeuge vor, sichern den Arbeitsplatz, helfen bei Reparaturen und entsorgen Abfälle umweltgerecht. Gearbeitet wird meist im Freien, oft in der Höhe und bei verschiedenen Witterungsbedingungen. Der Beruf erfordert handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit, Schwindelfreiheit und körperliche Belastbarkeit.
Weiterbildung
- Kurse: Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche.
- Zusatzlehre (verkürzte Grundbildung): Dachdecker/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr). Danach stehen dieselben Weiterbildungen offen wie für Dachdecker/innen EFZ (z. B. Spezialisierungen, höhere Berufsbildung).

gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder
Videofeed
Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich?
Kurse:
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche.
Zusatzlehre (verkürzte Grundbildung):
Dachdecker/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr).
Danach stehen dieselben Weiterbildungen offen wie für Dachdecker/innen EFZ (z. B. Spezialisierungen, höhere Berufsbildung).
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche.
Zusatzlehre (verkürzte Grundbildung):
Dachdecker/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr).
Danach stehen dieselben Weiterbildungen offen wie für Dachdecker/innen EFZ (z. B. Spezialisierungen, höhere Berufsbildung).