Loading...
 Start Page

Nächste Live-Events: 10. September / 2. Dezember - jeweils 10:30 - 11:15 Uhr

Dekorationsnäherinnen und -näher EBA fertigen textile Wohnaccessoires wie Vorhänge, Kissen, Tischtücher oder Nackenrollen. Sie messen Stoffe, schneiden sie zu und nähen sie mit der Maschine oder von Hand. Sie bringen Aufhängevorrichtungen, Reissverschlüsse oder Knöpfe an und beraten Kundschaft zu Farben, Stilen und passenden Dekorationen. Dabei arbeiten sie sorgfältig, mit Sinn für Formen und Farben, und setzen feinmotorische Fähigkeiten ein. Der Arbeitsalltag findet im Nähatelier statt - je nach Grösse der Stoffe im Sitzen oder Stehen - und erfordert Teamarbeit mit Wohntextilgestalter/innen.
Weiterbildung
  • Kurse: Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden.
  • Zusatzlehre (verkürzte Grundbildung): Wohntextilgestalter/in EFZ. Nach dem EFZ-Abschluss sind dieselben Weiterbildungen möglich wie für Wohntextilgestalter/innen EFZ (z. B. Spezialisierungen, höhere Berufsbildung).
gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder

Videofeed

Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Was macht ein/e Dekorationsnäher/in EBA?
Du stellst textile Dekorationen wie Vorhänge, Kissen, Tischtücher oder Nackenrollen her. Du misst Stoffe, schneidest sie zu, nähst sie und bringst Aufhängevorrichtungen oder Verschlüsse an. Du berätst Kundschaft zu Farben, Stilen und Materialien.
Welche typischen Tätigkeiten gehören dazu?
Arbeitsschritte planen, gelieferte Ware prüfen, Nähmaschinen und Werkzeuge vorbereiten, Stoffe abmessen und zuschneiden, Vorhänge und Kissen nähen, Vorhangbänder und Aufhänger anbringen, Reissverschlüsse oder Knöpfe annähen, Produkte kontrollieren, Materiallisten führen, Arbeitsplatz reinigen.
Wie lange dauert die Ausbildung?
2 Jahre, Abschluss Dekorationsnäher/in EBA.
Wo findet die Ausbildung statt?
In Innendekorationsbetrieben oder Produktionsbetrieben der Inneneinrichtungsbranche, ergänzt durch Blockkurse an der Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse (10 Tage in 2 Jahren).
Welche Inhalte lerne ich in der Ausbildung?
Konfektion, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz.
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Abgeschlossene obligatorische Schule, Freude an Textilien, geschickte Hände, sorgfältige Arbeitsweise, Sinn für Formen und Farben, feinmotorische Fähigkeiten.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Du arbeitest in Nähateliers, teils im Sitzen, teils im Stehen bei grösseren Stoffen. Du arbeitest im Team mit Wohntextilgestalter/innen. Die Arbeit erfordert Präzision und Sinn für Gestaltung.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich?
Kurse von Fachschulen und Fachverbänden, verkürzte EFZ-Lehre als Wohntextilgestalter/in, danach höhere Berufsbildung oder Spezialisierungen.
Wo kann ich arbeiten?
In Betrieben der Textil- und Inneneinrichtungsbranche. Um mehr Verantwortung zu übernehmen, ist meist eine Weiterbildung zur/zum Wohntextilgestalter/in erforderlich.
chatbot icon animation

  • Stelle mir hier deine Fragen zur Berufswahl und zu verschiedenen Berufen
    Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
    Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt