Artikelliste

Items list


Als Elektroinstallateurin oder Elektroinstallateur EFZ sorgst du dafür, dass Strom sicher und zuverlässig dorthin gelangt, wo er gebraucht wird - ob in Wohnhäusern, Büros oder Industrieanlagen. Du installierst Steckdosen, Lichtschalter, Kommunikationssysteme und elektrische Geräte, führst Reparaturen durch und wartest bestehende Anlagen. Deine Arbeit ist technisch vielseitig und spielt eine zentrale Rolle für moderne Gebäude.
Weiterbildung
- Kurse: EIT.swiss (ehemals VSEI), Berufsfachschulen, technische Institute.
- Zusatzlehre:
- Elektroplaner/in EFZ (2 Jahre)
- Spezialisierung:
- Elektro-Teamleiter/in (EIT.swiss-Zertifikat)
- Betriebselektriker/in (ESTI-Prüfung)
- Berufsprüfung (BP):
- Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit
- Telematik-Projektleiter/in
- Höhere Fachprüfung (HFP):
- dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-expertin
- dipl. Elektroplanungsexperte/-expertin
- dipl. Telematiker/in
- Höhere Fachschule (HF):
- dipl. Elektrotechniker/in HF
- Fachhochschule (FH):
- Bachelor of Science in Elektrotechnik
- Bachelor in Gebäudetechnik-Energie (je nach FH mit Aufnahmebedingungen)

gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder
Videofeed
Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Was macht ein/e Elektroinstallateur/in EFZ?
Du installierst, wartest und reparierst elektrische Anlagen in Gebäuden. Dazu gehören Lichtschalter, Steckdosen, Netzwerkkabel, Sicherheitssysteme oder ganze Verteilungen.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Lehre dauert 4 Jahre. Du arbeitest in einer Elektroinstallationsfirma, gehst 1-2 Tage pro Woche zur Schule und nimmst an überbetrieblichen Kursen teil.
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Du solltest technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, gute Leistungen in Mathematik und Physik sowie Teamfähigkeit mitbringen. Eine Farbsehstörung darfst du nicht haben.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich?
Du kannst dich spezialisieren (z. B. Elektroprojektleiter/in), eine höhere Fachschule besuchen oder an einer Fachhochschule Elektrotechnik studieren. Auch der Weg in die Selbstständigkeit ist möglich.
Wo arbeitet man als Elektroinstallateur/in?
In Elektroinstallationsfirmen, Industriebetrieben oder Elektrizitätswerken - auf Baustellen, in Privatwohnungen oder Geschäftsgebäuden. Die Arbeitszeiten sind meist regelmässig, je nach Einsatz auch im Pikettdienst.