Loading...
 Start Page

Nächste Live-Events: 10. September / 2. Dezember - jeweils 10:30 - 11:15 Uhr

Elektroniker/in EFZ
Elektronikerinnen und Elektroniker EFZ entwickeln, programmieren und bauen elektronische Geräte, die in allen Lebensbereichen gebraucht werden - von der Medizintechnik über Haushaltsgeräte bis zur Raumfahrt. Du arbeitest mit Schaltplänen, programmierst Mikrocontroller, testest Geräte unter realistischen Bedingungen und sorgst für deren zuverlässigen Betrieb. Wenn du ein gutes technisches Verständnis hast, gerne tüftelst und dich neue Technologien faszinieren, passt dieser Beruf hervorragend zu dir.
Weiterbildung
  • Kurse: Angebote von Berufsfachschulen, höheren Fachschulen sowie Swissmem, Swissmechanic und weiteren Fachverbänden.
  • Berufsprüfung (BP):
    • Automatikfachmann/-frau
    • ICT-System- und Netzwerktechniker/in
    • Instandhaltungsfachmann/-frau
    • Projekt- und Werkstattleiter/in im Schaltanlagenbau
    • Multimediaelektroniker/in
    • Technische/r Kaufmann/-frau
  • Höhere Fachprüfung (HFP):
    • dipl. Produktionsleiter/in Industrie
    • Leiter/in Facility Management und Maintenance
  • Höhere Fachschule (HF):
    • dipl. Elektrotechniker/in HF
    • dipl. Informatiker/in HF
    • dipl. Maschinenbautechniker/in HF
    • dipl. Systemtechniker/in HF
  • Fachhochschule (FH):
    • Bachelor of Science in Elektrotec
gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder

Videofeed

Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Was macht ein/e Elektroniker/in EFZ?
Du entwickelst, programmierst, baust und testest elektronische Geräte - vom Mikrocontroller bis zur komplexen Steuerungseinheit. Du bringst Technik zum Leben, damit Maschinen, Geräte und Systeme zuverlässig funktionieren.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Lehre dauert 4 Jahre. Du arbeitest in einem Betrieb der MEM-Industrie und gehst 1 bis 2 Tage pro Woche in die Berufsfachschule. Zusätzlich besuchst du überbetriebliche Kurse (48 Tage in 4 Jahren).
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Du solltest Interesse an Technik, abstraktes Denkvermögen, Geschick im Umgang mit kleinen Bauteilen und eine sorgfältige Arbeitsweise mitbringen. Geduld und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich?
Nach der Lehre stehen dir viele Wege offen - vom Fachausweis als Automatikfachmann/-frau bis zum Bachelor-Studium in Elektrotechnik oder Informatik. Du kannst dich auch in die industrielle Leitung oder Systemtechnik weiterentwickeln.
Wo arbeitet man als Elektroniker/in?
In der Industrie, in Labors, in der Medizintechnik, Telekommunikation, Automobiltechnik oder Gebäudetechnik. Du kannst in der Entwicklung, im Service, in der Produktion oder im Testing tätig sein.
chatbot icon animation

  • Stelle mir hier deine Fragen zur Berufswahl und zu verschiedenen Berufen
    Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
    Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt