Loading...
 Start Page

Nächste Live-Events: 10. September / 2. Dezember - jeweils 10:30 - 11:15 Uhr

Elektroplaner/in EFZ
Als Elektroplaner oder Elektroplanerin EFZ planst du elektrische Installationen für Wohnhäuser, Industrie- oder Geschäftsgebäude. Du arbeitest an Plänen für Strom, Beleuchtung, Internet, Sicherheitssysteme und vieles mehr. Am Computer erstellst du präzise Pläne, verhandelst mit Lieferanten und überprüfst die Umsetzung auf der Baustelle. Wenn du technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und Organisationstalent mitbringst, ist dieser Beruf ideal für dich. Du sorgst dafür, dass elektrische Anlagen effizient und sicher funktionieren - von der Steckdose bis zur Brandmeldezentrale.
Weiterbildung
  • Kurse: Angebote von Berufsverbänden, Berufsfachschulen und technischen Instituten sowie von EIT.swiss.
  • Zusatzlehre:
    • 2-jährige verkürzte Lehre als Elektroinstallateur/in EFZ
  • Spezialisierung:
    • Elektro-Teamleiter/in mit EIT.swiss-Zertifikat
  • Berufsprüfung (BP):
    • Elektroprojektleiter/in Planung
    • Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit
    • Telematik-Projektleiter/in (jeweils mit eidg. Fachausweis)
  • Höhere Fachprüfung (HFP):
    • dipl. Elektroplanungsexperte/-expertin
    • dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-expertin
    • dipl. Telematiker/in
  • Höhere Fachschule (HF):
    • dipl. Elektrotechniker/in HF
    • dipl. Gebäudetechniker/in HF
  • Fachhochschule (FH):
    • Bachelor of Science in Elektrotechnik
    • Bachelor of Science in Gebäudetechnik-Energie
    (je nach Zulassungsbedingungen)
gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder

Videofeed

Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Was macht ein/e Elektroplaner/in EFZ?
Du planst elektrische Installationen - von Licht und Strom bis zu Netzwerken und Sicherheitssystemen - für Wohn-, Industrie- und Geschäftsgebäude. Du arbeitest am Computer, besuchst Baustellen und begleitest Projekte bis zur Inbetriebnahme.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 4 Jahre. Du arbeitest in einem Ingenieurbüro, bei einer Elektroinstallationsfirma oder bei einem Elektrizitätswerk. Während eines 6-monatigen Praktikums lernst du zusätzlich die praktische Arbeit auf der Baustelle kennen.
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Du solltest logisch denken können, ein gutes technisches Verständnis und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen haben. Genaues Arbeiten, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenfalls wichtig.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich?
Du kannst dich zum Projektleiter, Elektroexperten oder Telematiker weiterbilden. Auch ein Studium an einer höheren Fachschule oder Fachhochschule ist möglich - z. B. in Elektrotechnik oder Gebäudetechnik.
Wo arbeitet man als Elektroplaner/in?
In Ingenieur- oder Planungsbüros, Elektroinstallationsfirmen oder Elektrizitätswerken. Du arbeitest sowohl im Büro als auch auf der Baustelle und koordinierst Projekte mit anderen Fachleuten. Elektroplaner/innen sind sehr gefragt.
chatbot icon animation

  • Stelle mir hier deine Fragen zur Berufswahl und zu verschiedenen Berufen
    Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt und kann Fehler machen oder ungenaue Informationen geben. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch als Unterstützung, nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert
    Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt