Artikelliste

Items list


Entwässerungspraktikerinnen und -praktiker EBA sorgen dafür, dass Entwässerungsanlagen wie Rohre, Leitungen, Kanäle und Schächte sauber und funktionsfähig bleiben. Sie reinigen Anlagen mit Hochdruck- und Spezialgeräten, beseitigen Verstopfungen, entsorgen Abfälle umweltgerecht und führen Unterhalts- und Reparaturarbeiten an Geräten und Fahrzeugen durch. Sie planen Einsätze anhand von Skizzen und Plänen, stellen Material bereit und sind oft unterwegs, auch zu überregionalen Einsätzen. Der Beruf erfordert praktische Begabung, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit sowie körperliche Fitness und keine Platzangst.
Weiterbildung
- Kurse: Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie vom Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche (advk.ch).
- Zusatzlehre (verkürzte Lehre, in der Regel möglich): Entwässerungstechnologe/-login EFZ. Nach dem EFZ-Abschluss stehen dieselben Weiterbildungen offen wie für Entwässerungstechnolog/innen EFZ (z. B. Spezialisierungen, höhere Berufsbildung).

gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder
Videofeed
Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Was macht ein/e Entwässerungspraktiker/in EBA?
Du reinigst und entleerst Entwässerungsanlagen wie Rohre, Kanäle und Schächte, beseitigst Verstopfungen mit Spezialgeräten und sorgst dafür, dass Abwasser ungehindert abfliesst. Du entsorgst Abfälle umweltgerecht und hältst Geräte instand.
Welche typischen Tätigkeiten gehören dazu?
Einsatzplanung anhand von Skizzen und Plänen, Material und Werkzeuge bereitstellen, Fahrzeuge laden, Rohre und Kanäle mit Hochdruck oder Werkzeugen reinigen, Abfall entfernen und entsorgen, Berichte schreiben, Geräte und Fahrzeuge warten und reparieren, Sicherheits- und Umweltschutz beachten.
Wie lange dauert die Ausbildung?
2 Jahre, Abschluss Entwässerungspraktiker/in EBA.
Wo findet die Ausbildung statt?
In einem Betrieb des Kanalunterhalts, ergänzt durch 1 Schultag pro Woche (z. B. am Gewerblich-industriellen Bildungszentrum Zug) und überbetriebliche Kurse (8 Tage in 2 Jahren).
Welche Inhalte lerne ich in der Ausbildung?
Planen, Vorbereiten und Rapportieren von Arbeiten, Reinigen von Entwässerungsanlagen, Unterhalt und Reparatur, Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Abgeschlossene obligatorische Schule, praktische Begabung, räumliche Vorstellung, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, gute Umgangsformen, körperliche Fitness, keine Platzangst.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Du arbeitest meist in kleinen Teams, bist viel unterwegs - auch überregional - und hast Kontakt zu Kundschaft, Verwaltungen oder Ingenieuren. Du trägst Schutzkleidung, leistest Pikettdienst und bist gelegentlich nachts oder am Wochenende im Einsatz.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich?
Kurse von Fachschulen und advk, verkürzte EFZ-Lehre als Entwässerungstechnologe/-login, danach Spezialisierungen oder höhere Berufsbildung.
Wo kann ich arbeiten?
Vor allem in kleinen und mittleren Betrieben des Kanalunterhalts, vereinzelt auch in Grossbetrieben der Branche.