Artikelliste
Items list


Köchinnen und Köche EFZ bereiten kalte und warme Gerichte zu - vom Salat bis zum Dessert. Sie arbeiten kreativ, effizient und hygienisch. Dabei organisieren sie ihren Arbeitsplatz, koordinieren Arbeitsabläufe in der Küche, planen Menüs und achten auf die Qualität, Herkunft und Frische der Zutaten. Die Arbeit ist anspruchsvoll und abwechslungsreich - besonders zu Stosszeiten ist Teamarbeit und Stressresistenz gefragt.
Weiterbildung
- Kurse: Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, höheren Fachschulen sowie von Gastrosuisse oder Hotel & Gastro formation Schweiz.
- Zusatzlehren: Verkürzte Ausbildungen in verwandten Berufen wie: Restaurantfachmann/-frau EFZ, Fachmann/-frau Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ, Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ, Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
- Berufsprüfung (BP): Mit eidg. Fachausweis, z. B.: Diätkoch/-köchin, Chefkoch/-köchin, Gastro-Betriebsleiter/in
- Höhere Fachprüfung (HFP): Z. B.: Küchenchef/in mit eidg. Diplom, Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie mit eidg. Diplom, Gastro-Unternehmer/in mit eidg. Diplom
- Höhere Fachschule (HF): z. B. dipl. Hotelier/e-Gastronom/in HF oder dipl. Lebensmitteltechniker/in HF
- Fachhochschule (FH): z. B. Bachelor of Science in Food Science oder in International Hospitality Management (Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen)

gib deinen Wohnort ein und finde ein Lehrbetrieb in deiner Nähe
oder
Videofeed
Fragen und Antworten zum Lehrberuf
Was macht ein/e Koch/Köchin EFZ?
Du bereitest kalte und warme Speisen zu - vom Salat über Fleischgerichte bis hin zum Dessert. Du kreierst Menüs, achtest auf gesunde und saisonale Zutaten und richtest Gerichte sorgfältig an. Ausserdem bestellst und lagerst du Lebensmittel und sorgst für Hygiene und Ordnung in der Küche.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. In einem Jahresbetrieb besuchst du 1 Tag pro Woche die Berufsfachschule. In Saisonbetrieben findet der Unterricht blockweise statt. Es gibt auch schulische Vollzeitausbildungen in Lausanne und Sitten.
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Du brauchst Freude am Kochen, gute Koordination, Kreativität, geschickte Hände und ein ausgeprägtes Hygienebewusstsein. Belastbarkeit, ein feines Geruchs- und Geschmacksempfinden sowie robuste Gesundheit sind ebenfalls wichtig.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich?
- Zusatzlehre in verwandten Berufen (z. B. Restaurantfachmann/-frau EFZ)
- Berufsprüfung: z. B. Diätkoch/-köchin, Chefkoch/-köchin, Gastro-Betriebsleiter/in
- Höhere Fachprüfung: z. B. Küchenchef/in mit eidg. Diplom
- HF: z. B. dipl. Hotelier/e-Gastronom/in HF
- FH: z. B. BSc in Food Science oder Hospitality Management
Wo arbeitet man in diesem Beruf?
In Hotels, Restaurants, Spitälern, Kantinen, sozialen Einrichtungen oder bei Fluggesellschaften und Kreuzfahrten. Du kannst auch international arbeiten und neue Küchenstile kennenlernen.
Wie sind die Berufsaussichten?
Gut. Köchinnen und Köche EFZ sind gefragt - in der Schweiz und im Ausland. Mit Berufserfahrung und Weiterbildung kannst du zum Sous-Chef, Küchenchef oder in die Geschäftsleitung aufsteigen.
Dieser Chatbot wird von Künstlicher Intelligenz unterstützt. Er wertet unsere Plattform aus und nutzt externe Quellen. Der Chatbot kann Fehler machen oder ungenaue Informationen liefern. Bitte überprüfe wichtige Inhalte und nutze das Gespräch nicht als einzige Quelle. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert.
Copyright © 2023 - 2025 Lehrberufe Live - Dein Einblick in die Berufswelt